
Was ist Propolis?
Es ist eine harzähnliche Masse, die von den Bienen produziert wird. Ja meine Lieben, unsere Bienen. Noch ein Grund, warum wir alles erdenkliche tun sollten, um unsere Bienen zu schützen und ihnen genug Nahrungsangebote stellen sollten.
Es wird auch als Bienenharz oder Bienenkitt bezeichnet und hat einen antivirale, -mykotische und -biotische Wirkung. Das Kittharz, wie man es auch nennt, kann aus verschiedenen Substanzen bestehen und schwankt in ihrer Zusammensetzung. Die Bienen sammeln an Kastanien, Tannen, Weiden, Birken, Pappeln, Kiefern ect. die bräunliche Substanz der Knospen, dass wiederum als Baumaterial für den Bienenstock dient.
In Propolis sind ca. 50 % Harz und Balsam enthalten, sowie ca 35 % Wachs, ca. 10 % flüchtige Öle und ca. 5 % Blütenpollen.
Der Bienenkitt verhindert das Eindringen von Krankheiten im Bienenstock. Infektionen haben eine existenzbedrohende Wirkung auf den gesamten Bienenstock. Deshalb kleiden die Bienen ihren gesamten Stock mit Populis aus, verkitten vorhandene Risse und verengen sogar die Ausflugslöcher. Darüber hinaus überziehen die Bienen sämtliche für sie empfundene Fremdkörper, wie z.b. Tierkadaver, die zu schwer sind um hinaus getragen zu werden, mit Propolis. Diese Gegenstände werden solange mit Popolis und Wachs überzogen, bis sie keine infektiöse Gefahr mehr darstellen.
Propolis war schon in der Antike bekannt, selbst die Inkas kannten es und es wurde vielseitig eingesetzt. Auch in der russischen Volksheilkunde hat Propolis eine lange Tradition. Für die Bienen ist es eine Art Hausapotheke und was für die Bienen gut ist, kann für die Menschen auch nicht schlecht sein. Propolis wird also auch als natürliches Antibiotikum bezeichnet.
Zahlreiche Untersuchengen haben ergeben, dass Propolis auch für die Gesundheit des Menschen nutzbringend eingesetzt werden kann. Es wirkt vor allem antibakteriell, da es die Zellteilung von Bakterien hemmt und ihre Zellwände zerstört. Es wirkt auch als natürliches Anästhetikum, Antioxidans, Antiseptikum, wirkt gegen viele Viren und kann uns sogar gegen resistentere Grippevieren helfen. Weiter ist auch bekannt, dass Propolis ausgezeichnet im Kampf gegen Pilze und Parasiten hilft.
Was Propolis zu etwas besonderem macht ist, dass Bakterien keine Resistenzen dagegen entwickeln und es keine Nebenwirkungen zu befürchten gibt. Jedoch soll hier erwähnt sein, dass durch die Zusammensetzung von Propolis durchaus Menschen allergisch reagieren können und daher unbedingt vor Anwendung dies abgeklärt werden sollte.
Propolis gibt es in verschiedenen Dareichungsformen: Tinkuren, Tropfen, Salben.Pulver und Kapseln. Erhältlich sind diese in Reformhäusern, Apotheken, direkt beim Imker oder Online.
Anwendung von Propolis sind unter anderem bekannt bei:
Haarausfall, Magenbeschwerden, Furunkeln, Pilzerkrankungen, Akne, Dermatitis, Ekzemen, Zahnfleischentzündungen, Beschwerden bei Atemwegserkrankungen, Hämorriden, Schuppenflechte, Verbrennungen, blutende Wunden, Hühneraugen, Schwielen, Nektrotische Wunden auch bei Tieren…
BEACHTE: Zwar sind keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bekannt, es gibt aber Menschen, die allergisch auf Propolis reagieren. Auch ist die Zusammensetzung jedes Propolis-Produkts anders. Teste deshalb immer vorsichtig, ob es zu allergischen Reaktionen bei dir oder einem Familienmitglied kommt, bevor du ein Produkt anwendest.
Du solltest dich evt. vor Anwendung mit deinem Arzt oder Apotheker besprechen, ggf. einen Allergietest machen.
Ich will ja am Morgen nicht meckern, aber das Produkt nennt sich Propolis.
LikeLike
danke rainer, weiß auch nicht warum ich immer ein b statt ein p geschrieben habe, denn weiter unten war es ja richtig…. ich schieb es mal auf meine grippe… lg
LikeLike